Bergpark Wilhelmshöhe
· ·

Wasserspiele im Bergpark Wilhelmshöhe erleben

Seit mehr als drei Jahrhunderten laufen die Wasserspiele nach dem exakt gleichen Prinzip. Ganz ohne den Gebrauch von Pumpen. Die physikalische Gesetze werden hier ganz geschickt genutzt, denn Wasser fließt nunmal nach unten! Genau genommen fließen die Wassermassen vom Fuße der Herkulesstatue bis zum Schloss Wilehlmshöhe zum Schlossteich. Aber nicht einfach so, sondern mit viel Raffinesse und einigen Hindernissen!

Es gibt nur wenige Orte andenen man die Kraft des Wassers so eindrucksvoll bestaunen kann wie hier. Insgesamt fließen ca. 750 m³ Wasser den Berg herunter! Aber nicht einfach so, sondern mit einer durchdachten Inszenierung wird auf meisterhafte Weise die ungezügelte Kraft des Wassers verdeutlicht. Die Landgrafen von Hessen Kassel betonten mit diesem atemberaubenden Spektakel ihre absolutistischen Ansprüche an Herrschaft und Macht.

Extra aus Frankfurt angereist, haben wir ein Hotel im Druseltal, also auf halber Höhe des Parks gebucht. Das macht Sinn, denn die Wasserspeile beginnen um 14:30 Uhr und zwar oben am Herkules! Also müssen wir nur ein Teilstück bis zum Herkules hinauflaufen.

Natürlich lannst du auch mit dein Auto auf einem der Parkplätze abstellen, aber du solltest dabei bedenken, dass später die ganze Strecke zurück laufen musst. In diesem Fall warten allerdings im Bergpark jede Menge Stufen auf dich!

14:30 Uhr

Die Wasserspiele beginnen oben am Herkules

Die Wasserspiele im Park am Fuße des Oktogons, wo der majestätische Herkules thront, sind ein wahrhaft beeindruckendes Schauspiel. Die Grottenanlage wird von zwei prächtigen Wassertreppen in Hufeisenform umschlossen und bildet den perfekten Rahmen für die atemberaubenden Wasserkünste.

Der Beginn dieses Spektakels findet statt im Artischockenbecken, wo zahlreiche Fontänen ihre Wasserstrahlen empor schießen lassen. Das Spiel des Wassers wird durch die krummen Kaskaden noch verstärkt und verleiht dem Ganzen eine magische Atmosphäre. Eine Ebene tiefer gelangt man schließlich zum Riesenkopfbecken. Hier trifft man auf das eindrucksvolle Abbild des Giganten Encelados, dessen steinerner Kopf eine zwölf Meter hohe Wasserfontäne gegen seinen Bezwinger Herkules spuckt – eine Hommage an den legendären Kampf zwischen den beiden mythologischen Figuren.

Links und rechts in den Nischen stehen weitere kunstvoll gestaltete Figuren: Auf der linken Seite befindet sich ein „Faun“, während auf der rechten Seite ein “Zentaur” zu bewundern ist. Mit ihren Hörnern geben sie das Signal zum Beginn der Wasserkünste und fügen so einen weiteren ästhetischen Aspekt hinzu. Es ist bemerkenswert, dass das Tönen dieser Hörner ebenfalls durch natürlichen Wasserdruck erzeugt wird – eine raffinierte Einbindung der Natur in diese grandiose Inszenierung. Das Signal hallt weit über den Park hinaus und ist bis in die entferntesten Ecken zu hören. Es erzeugt eine einzigartige Stimmung, die darauf hinweist, dass das Spektakel nun beginnt.

14.35 Uhr

Endlich fließt das Wasser über die Kaskaden

Der Inszenierung vom Herkules über die Kaskaden zum Neptunbasion wird auch als „barocke Wasserspiele“ bezeichnet. Um 14.35 Uhr beginnt das beeindruckende Schauspiel:

Das Wasser fließt über die Kaskaden hinunter vom Herkules zum Neptunsbassin. Die Wassermassen strömen mit einer unglaublichen Kraft und hinterlassen einen bleibenden Eindruck auf jeden Besucher. Die gesamte Kaskadenanlage wird von drei ovalen Wasserbecken unterbrochen, angefangen beim Riesenkopfbecken bis hinunter zum majestätischen Neptunbassin.

Um diese gewaltige Anlage herum sind insgesamt 535 bzw. 539 Treppenstufen angelegt, die den Weg zu den verschiedenen Terrassen und Aussichtspunkten ermöglichen. Die Kaskaden erstrecken sich über eine Länge von stolzen 210 Metern und haben eine Breite von etwa 12 Metern. Die großen Querterrassen sind beidseitig mit hohen abfallenden Stufen versehen, was dem Ganzen einen imposanten Rahmen verleiht. Wenn man vor dem Wasser am Neptunbassin steht, kann man noch deutlich den römischen Meeresgott erkennen, der dort in Stein gemeißelt ist. Doch sobald das Wasser herabstürzt, wird er langsam aber sicher vom Fluss des Wassers verdeckt. Diese Inszenierung vom Herkules über die Kaskaden bis hin zum Neptunbasion wird auch als “barocke Wasserspiele” bezeichnet – ein treffender Ausdruck für dieses atemberaubende Naturschauspiel aus sprudelndem Wasser und kunstvollen Skulpturen.

Man spürt förmlich die Macht des Wassers, wenn es unaufhaltsam seinen Weg durch die Kaskaden findet und dabei einen ohrenbetäubenden Lärm erzeugt. Das Rauschen des Wassers, das Plätschern der Wellen und das Gurgeln in den Becken versetzen die Besucher in eine fast meditative Stimmung. Die barocke Architektur der Kaskadenanlage ist ein Meisterwerk an sich. Die prachtvollen Skulpturen, verzierten Brunnen und kunstvoll angelegten Terrassen lassen den Besucher eintauchen in vergangene Zeiten, als solche pompösen Anlagen noch Ausdruck von Macht und Reichtum waren.

Ein Besuch der Kaskaden zu dieser Uhrzeit ist besonders empfehlenswert. Denn wenn die Sonne langsam untergeht und ihre goldenen Strahlen auf das sprudelnde Wasser treffen, entsteht ein magisches Lichtspiel aus funkelndem Nass und schimmerndem Grün – einfach unvergesslich! Die Tonalität dieses Absatzes soll überzeugend sein, um dem Leser die Schönheit und Faszination dieses Ortes nahezubringen.

Bergpark Wilhelmshöhe

15:05 Uhr

Der Steinhöfer Wasserfall und die Urgewalt des Wassers

Um 15.05 Uhr beginnt im Park der beeindruckende Steinhöfer Wasserfall seine spektakuläre Vorstellung. Dieser majestätische Wasserfall ist nicht nur ein atemberaubendes Naturphänomen, sondern auch eine Hommage an den berühmten kurfürstlichen Brunneninspektor Karl Steinhöfer.

Der Steinhöfer Wasserfall wurde im Jahr 1793 nach dem “Architekten” der Wasserkünste benannt – Karl Steinhöfer. Als einer der wichtigsten Köpfe hinter dem romantischen Wassersystem des Parks hat er mit seiner Expertise und Kreativität die Grundlage für dieses faszinierende Kunstwerk geschaffen. Der Wasserlauf des Falls wurde entlang eines Hanges angelegt und mit kunstvollen Kaskaden gestaltet, um das klare Quellwasser der Drusel in den mittleren Teil des Parks zu leiten.

Das Ergebnis war so beeindruckend, dass hier ein weiteres großartiges Landschaftsbild zur Inszenierung der Urgewalt des Wassers entstand. Die Szenerie stellt einen verlassenen Steinbruch dar, welcher aufgrund von massiven Wassereinbrüchen aufgegeben werden musste und nun von Mutter Natur langsam zurück erobert wird.

Während der Inszenierung wird dieser ehemalige Arbeitsort nach und nach vom unaufhaltsamen Fluss überströmt, wodurch sich das gesamte Hanggebiet in eine malerische Kulisse verwandelt. Punkt genau um 15:05 Uhr setzt die magische Transformation ein: Das tosende Rauschen des herabstürzenden Wassers vereint sich mit einem farbenprächtigen Schauspiel aus sprühenden Wassertropfen und glitzernden Sonnenstrahlen. Der Steinhöfer Wasserfall erhebt sich majestätisch vor den Augen der Zuschauer und lässt sie ehrfürchtig staunend zurück.

Diese beeindruckende Inszenierung des Wassers ist nicht nur ein Tribut an Karl Steinhöfers Talent als “Architekt” der Wasserkünste, sondern auch ein Symbol für die unermessliche Kraft und Schönheit der Natur. Die Tonalität dieses Absatzes soll den Leser überzeugen, dass es sich hierbei um eine außergewöhnliche Attraktion handelt, die man keinesfalls verpassen sollte.

15.20 Uhr  

Unter der Teufelsbrücke in den Höllenteich

Das Wasser fließt unter der Brücke in den 10 Meter tiefer gelegenen „Höllenteich“, welcher 1792/93 von Heinrich Christoph Jussow angelegt wurde. Das Brückengitter der Teufelsbrücke wurde 1826 in der durch den Lokomotivbau berühmt gewordenen Firma Henschel gegossen. Zu Jussows Zeiten war das Brückengeländer noch aus Holz.

Die Namen von Teufelsbrücke und der Höllenteich stehen in Zusammenhang mit der angrenzenden Plutogrotte. Laut einer Sage soll Pluto, der römische Gott der Unterwelt, in dieser Grotte gesessen haben.

15:30 Uhr

Das römische Aquädukt

Ein weiteres Highlight ist das römische Aquädukt. Hier stürzt das Wasser aus einer Höhe von 30 Metern herab und erzeugt einen imposanten Wasserfall. Die antik anmutende Struktur des Aquädukts versetzt die Besucher in die Zeit des alten Roms und ist ein beliebtes Fotomotiv.

15:45 Uhr

Die Große Fontäne im Schlossteich

Der krönende Abschluss meiner Tour war die Große Fontäne im Schlossteich. Mit einer Höhe von über 50 Metern ist sie das beeindruckendste Wasserspiel im gesamten Park. Hier versammeln sich die Besucher, um das grandiose Finale zu bestaunen. Die Fontäne, die hoch in den Himmel schießt, bietet einen spektakulären Anblick und bildet den perfekten Abschluss des Rundgangs.

Die Geschichte hinter dem Bergpark Wilhelmshöhe

Hast du dich jemals gefragt, wie der Bergpark Wilhelmshöhe entstanden ist? Die Geschichte hinter dieser beeindruckenden Anlage ist genauso faszinierend wie ihre Schönheit. Der Park wurde im 17. Jahrhundert von Landgraf Carl von Hessen-Kassel angelegt und diente damals als Jagdrevier. Im Laufe der Jahre wurden immer mehr Elemente hinzugefügt, darunter Wasserfälle, Teiche, Grotten und Skulpturen. Ein Highlight des Parks ist zweifellos der Herkules, eine imposante Statue auf dem höchsten Punkt des Parks, die den griechischen Halbgott mit einer riesigen Keule darstellt.

Im 18. Jahrhundert wurde der Park um das Schloss Wilhelmshöhe erweitert und unter Landgraf Wilhelm IX. zu einem barocken Gesamtkunstwerk ausgebaut. Die Gestaltung des Parks folgte dabei dem Ideal der „Natur als Kunstwerk“, was sich bis heute in seiner harmonischen Verbindung von Architektur und Landschaft zeigt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Bergpark schwer beschädigt, aber in den Jahren danach wurden umfangreiche Restaurierungsarbeiten durchgeführt, um seine Pracht wiederherzustellen.

Heute zieht der Bergpark Wilhelmshöhe Besucher aus aller Welt an und zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern Europas sowie zum UNESCO-Weltkulturerbe. Er bietet nicht nur spektakuläre Ausblicke und einzigartige Naturschauspiele sondern auch eine spannende Geschichte voller kultureller Bedeutung – ein Ort voller Vielfalt, der jeden Besucher begeistern wird.

Andere Beiträge...