Casa Gourgion
·

Casa Gourgion – A Nobleman’s Home

Als ich an diesem warmen Maitag 2025 die Pjazza San Pawl in Mdina erreiche, fällt mein Blick sofort auf das markante Casa Gourgion. Die neogotische Fassade sticht deutlich hervor zwischen den barocken Nachbargebäuden – ein architektonischer Fremdkörper, der meine Neugier weckt.

Eintritt in eine andere Zeit

Ich steige die breiten Steinstufen hinauf und trete durch die schweren roten Türen. Als ich das Haus betrete, merke ich sofort die angenehme Kühle der dicken Steinmauern. Im ersten Moment ist es still hier drin – eine andere Welt als draußen auf dem belebten Platz. Man wird ein wenig ehrfürchtig und taucht in eine Geschichte ein – nicht aufdringlich, aber präsent. Diese besondere Atmosphäre ist zeitlos, als hätte sich seit dem Baron kaum etwas verändert.

Die Audioguide-App auf meinem Smartphone führt mich durch das Erdgeschoss. Hier empfängt mich sofort die liebevolle Detailarbeit: kunstvolle Holzvertäfelungen, schwere Samtvorhänge und antike Möbel, die originalgetreu aus der Zeit von Baron Giuseppe De Piro Gourgion stammen.

Etage für Etage durch die Geschichte

Im ersten Stock öffnen sich weitere Wohnräume. Der Salon zeigt deutlich die Handschrift des Architekten Andrea Vassallo, der als Steinmetz begann und später zum Meister der Neo-Gotik wurde. Die kunstvoll gestalteten Fenster lassen das Licht spielerisch hereinströmen und tauchen die Räume in ein warmes, goldenes Licht.

Besonders beeindruckt mich das Arbeitszimmer des Barons. Hier finde ich alte Notenblätter und seltene Bücher – stumme Zeugen seiner Leidenschaft für Musik und Literatur. Baron Gourgion war nie verheiratet und galt als Exzentriker, der sich bewusst von der maltesischen Gesellschaft fernhielt. Statt mondäner Empfänge bevorzugte er die Gesellschaft von Büchern, Musikinstrumenten und wenigen ausgewählten Gästen, die seine kulturellen Interessen teilten.

Der Blick von oben

Die schmale Treppe zur Dachterrasse ist steil, aber der Aufstieg lohnt sich. Oben angekommen, eröffnet sich mir ein atemberaubender Panoramablick über die goldenen Dächer Mdinas, die imposante St. Paul’s Cathedral und die weite maltesische Landschaft. Der sanfte Maiwind und die warme Mittelmeersonne machen diesen Moment zu einem der Höhepunkte meines Besuchs.

In die Tiefe der Geschichte

Zurück im Haus führt mich eine schmale Steintreppe hinunter in den Keller. Hier warten zwei faszinierende Dauerausstellungen: „Mdina durch die Jahrhunderte“ und eine Hommage an Architekt Vassallo. Die atmosphärische Beleuchtung und die informativen Videopräsentationen schaffen einen perfekten Abschluss für den Rundgang.

Eine Anekdote zum Schmunzeln

Eine Geschichte hat mich besonders amüsiert: Als Baron Gourgion sein extravagantes Haus errichten ließ, sorgte die ungewöhnliche neogotische Fassade für erheblichen Wirbel in der konservativen maltesischen Gesellschaft. Die Nachbarn waren empört über diesen „Stilbruch“ inmitten der barocken Pracht Mdinas. Der Baron ließ sich davon nicht beirren und soll geantwortet haben: „Schönheit kennt keine Grenzen, und Kunst sollte provozieren, nicht langweilen.“ Heute ist Casa Gourgion eines der meistfotografierten Gebäude Mdinas.

Casa Gourgion als Filmkulisse

Spannend ist auch, dass Casa Gourgion immer wieder als Kulisse für Film- und Fernsehproduktionen genutzt wird. Mdina ist als Gesamtensemble beliebt bei internationalen Regisseuren – so wurden hier Serien wie „Game of Thrones“ (King’s Landing Gate, Piazza Mesquita) sowie Filme wie „Der Graf von Monte Christo“, „Munich“ und „World War Z“ gedreht. Auch Casa Gourgion dient aufgrund seiner besonderen, historischen Atmosphäre gerne als Motiv für dramatische und historische TV-Produktionen und Period Dramas. Bei Filmführungen in Malta wird das Haus regelmäßig genannt, genauer Filmtitel für Szenen im Inneren werden jedoch selten dokumentiert. Als Besucher kann man sich gut vorstellen, wie die stimmungsvolle Architektur als Hintergrund für Geschichten aus längst vergangenen Zeiten dient.

Malta Mdina Casa Gourgion

Praktische Tipps für deinen Besuch in Casa Gourgion

Plane mindestens 90 Minuten für Casa Gourgion ein, um alle Etagen und Ausstellungen in Ruhe zu erkunden. Die kostenlose Audioguide-App kannst du auf dein eigenes Smartphone herunterladen – sie macht den Besuch deutlich lebendiger. Buche online im Voraus, da die kleinen Besuchergruppen schnell ausgebucht sind, besonders in den Sommermonaten.

Der Besuch ist nicht barrierefrei – die steilen Treppen zur Dachterrasse und in den Keller erfordern gute Mobilität. Trage bequeme Schuhe, da die historischen Steinböden rutschig sein können. Nach dem Rundgang lädt das kleine Café im Innenhof zum Verweilen ein.

Mein persönliches Fazit

Casa Gourgion hat mich nachhaltig beeindruckt. Es ist mehr als nur ein Museum – es ist ein authentisches Zeitzeugnis eines eigenwilligen Mannes, der seinen Traum gegen alle gesellschaftlichen Widerstände verwirklichte. Die Mischung aus prachtvoller Architektur, bewegender Familiengeschichte und der besonderen Atmosphäre des Hauses macht jeden Besuch zu einem besonderen Erlebnis.

Für Malta-Reisende, die Geschichte nicht nur anschauen, sondern spüren wollen, ist Casa Gourgion ein absolutes Muss. Dieses neogotische Kleinod in Mdina öffnet nicht nur seine Türen, sondern auch ein Fenster in die faszinierende Vergangenheit der Insel und das Leben eines bemerkenswerten Mannes, der seiner Zeit voraus war.

Ähnliche Beiträge