Burgen, Wälder, Dichterträume – Das faszinierende Thüringen entdecken
Thüringen
Verborgene Schätze, alte Mauern und Wälder voller Geschichten erwarten dich!
Thüringen erleben – Burgen, Wälder und Dichterträume
Zwischen sagenumwobenen Burgmauern und dunklen Wäldern, zwischen Dichtergeist und handfester Geschichte: Thüringen ist ein Land für Entdecker mit allen Sinnen.
Wartburg in Eisenach: Auf den Spuren Luthers – Thüringer Geschichte zwischen Märchen und Revolution
Faszination Wartburg – Zeitreise in Thüringen Wer an berühmte deutsche Burgen denkt, hat oft zuerst das Traumschloss Neuschwanstein vor…
Alte Synagoge Erfurt – Das jüdische Herz des Mittelalters neu entdecken
Schon beim Eintritt in den kleinen Hinterhof der Waagegasse spüre ich: Die Alte Synagoge Erfurt ist kein „gewöhnlicher“ Programmpunkt…
Thüringen erleben – Burgen, Wälder und Dichterträume
Wer von Frankfurt aus in das grüne Herz Deutschlands reist, begegnet einer überraschenden Vielfalt: Mittelalterliche Städte und märchenhafte Schlösser, sanft geschwungene Hügel, uralte Buchenwälder, weltberühmte Museen und kleine, stille Orte, die abseits großer Straßen selbst im Digitalzeitalter Magie behalten haben.
Mich fasziniert an Thüringen, dass hier große Geschichte und stille Naturmomente Seite an Seite existieren. Es ist die Atmosphäre verwitterter Klostermauern, das Zwielicht in einer engen Altstadtgasse, aber auch das Licht, das morgens durch die Wipfel des Thüringer Waldes bricht. Und manchmal ist es einfach der Duft einer frisch gegrillten Rostbratwurst, der einen ankommen lässt.
Zwischen Burgenromantik und Wartburg-Mythen
Wo Geschichte lebendig bleibt: In Thüringen findet man Burgen und Schlösser, die von Kaisern, Rittern und Legenden erzählen. Die Wartburg thront majestätisch über Eisenach – Weltkultur, Luther-Mythos und Mittelalter-Romantik pur.
Doch auch die Leuchtenburg, Dornburger Schlösser oder die imposante Heidecksburg in Rudolstadt entführen Besucher in vergangene Jahrhunderte.
Ob für Fotografen, Geschichtsliebhaber oder Tagträumer – diese Orte bieten einzigartige Motive und besondere Stimmungen zu jeder Tageszeit.
Fachwerk, Märchenstädte & Geschichte zum Anfassen
Thüringens Städte laden zum Verweilen und Staunen ein: Erfurt mit dem Dom und der belebten Krämerbrücke, Weimar – die Stadt der Dichter und Philosophen, Gotha mit seinem Barockschloss sowie charmante Kleinstädte wie Mühlhausen, Schmalkalden oder Saalfeld.
Fachwerkfassaden, stille Innenhöfe und lebendige Märkte prägen das Bild. Hier werden Geschichte und Gegenwart auf engstem Raum erlebbar.
Naturparadies Thüringer Wald & Nationalparks
Wandern auf dem berühmten Rennsteig, stille Seen, geheimnisvolle Schluchten wie die Drachenschlucht und offene Hochflächen – Thüringen ist ein Paradies für Naturliebhaber und Outdoor-Fans.
Nationalparks wie der Hainich bewahren uralte Buchenwälder – UNESCO-Welterbe, das Ruhe, Artenvielfalt und faszinierende Foto-Spots garantiert. Frische Luft, weite Blicke und Morgendunst über den Wipfeln – Natur in ihrer schönsten Form.

UNESCO & Kultur – Begegnung mit Weltgeschichte
Thüringen ist ein Land der Kulturschätze und weltberühmten Zeugnisse menschlicher Kreativität. Wer durch die mittelalterlichen Gassen von Weimar schlendert, spürt den Geist der Dichter und Denker an jeder Ecke. Die Klassikerstadt war Heimat von Goethe und Schiller, deren Werke hier den Grundstein für die deutsche Literatur legten. In den Museen, Bibliotheken und Gedenkstätten erleben Besucher nicht nur die Höhepunkte der Weimarer Klassik, sondern tauchen zugleich ein in die bewegte Geschichte einer Epoche, die Europa geprägt hat.
Ein weiterer kultureller Höhepunkt ist das Bauhaus in Weimar. Die historische Schule der Moderne revolutionierte weltweit Architektur und Design – und ihre Spuren sind bis heute sichtbar. Das Bauhaus-Museum in Weimar, aber auch das Haus am Horn und andere berühmte Bauten machen Thüringen zu einem Pilgerort für Architekturfreunde und Kreative.
Die Wartburg, stolz über Eisenach thronend, ist UNESCO-Weltkulturerbe von Weltrang. Hier übersetzte Martin Luther das Neue Testament ins Deutsche, hier begegnet man den Mythen und dem Wandel der Zeiten. Beeindruckende Kirchen und Klöster, wie der Erfurter Dom, die Klosterkirche Reinhardsbrunn oder die historischen Anlagen der Stadt Mühlhausen, bilden einen faszinierenden Rahmen, der die Vielfalt kirchlicher Baukunst zwischen Romanik und Barock zeigt.
Museen in Thüringen sind alles andere als verstaubt – ob das Klassikmuseum in Weimar, das Spielzeugmuseum in Sonneberg, das Museum für Thüringer Volkskunde oder moderne Ausstellungen zu Kunst und Geschichte: Sie lassen Geschichte lebendig werden. Gerade die Verbindung aus großen Ereignissen, persönlichen Lebenswegen und kreativer Tradition macht Thüringens Kulturlandschaft einzigartig. Ob beim Lauschen einer Lesung, dem Besuch einer Theateraufführung oder dem Streifzug durch Sammlungen – hier wird deutlich, warum Thüringen nicht nur Kulturstätte, sondern Bühne der Weltgeschichte ist.
Spirituelle Orte & stille Plätze
Wer in Thüringen nach Ruhe und Inspiration sucht, findet zahlreiche Orte voller spiritueller Geschichte und stiller Poesie. Verborgene Klöster wie das Benediktinerkloster Volkenroda oder das Kloster Veßra laden ein, die traditionsreiche Spiritualität Thüringens hautnah zu erleben. Die oft abgelegenen Anlagen bestechen durch ihre Schlichtheit, die friedliche Architektur und eine ganz besondere Atmosphäre, die zum Innehalten und Nachdenken einlädt.
Auch die romanischen Dorfkirchen, etwa die Cyriakuskirche in Erfurt – die älteste erhaltene Kirche der Stadt – vermitteln einen Hauch von Ewigkeit. Die kunstvollen Wandmalereien, überraschende Lichtspiele durch alte Fenster und die Aura von Jahrhunderten machen jede Kirche zu einem stillen Ausstellungsraum für den Dialog zwischen Mensch, Glaube und Natur. Es sind Orte, an denen der Trubel des Alltags verschwimmt und Seele sowie Kamera auf ihre Kosten kommen: Egal ob detailverliebte Holzschnitzereien, verwitterte Steine oder kunstvoll gestaltete Altäre – Thüringen bietet spirituelle Motive und authentische Ruhepunkte.
Ruinen wie die Klosterruine Paulinzella im Thüringer Wald oder Überreste alter Domherrenhäuser erzählen von vergangenen Zeiten und menschlicher Sehnsucht nach Beständigkeit. Viele dieser Orte sind von Wanderwegen umgeben, sodass stille Einkehr und Naturnähe Hand in Hand gehen. Nicht selten ziehen sich Landkirchen mitten ins Grüne zurück, als wären sie Geheimtipps für diejenigen, die langsames Sehen und Ursprünglichkeit schätzen.
Die Spiritualität Thüringens ist vielschichtig – geprägt durch christliche Tradition, aber auch durch die Offenheit gegenüber Naturspiriten, Philosophie und Kunst. Es lohnt sich, auf Entdeckungsreise zu gehen und bewusst zu erleben, wie friedvolle Orte einen besonderen Zauber entfalten: für Menschen mit Kamera, für wandernde Genießer und für jeden, der in Thüringen nicht nur Sehenswürdigkeiten, sondern Sinn sucht.
Feste, Genuss & Besonderheiten
Thüringen ist ein Land der Traditionen, das Feste, Genuss und Geselligkeit zu feiern versteht. Über das ganze Jahr verteilt locken farbenfrohe Stadtfeste, mittelalterliche Märkte und regionale Spezialitätenmärkte Besucher aus nah und fern in die Orte und Städte des Landes. Die Thüringer zelebrieren ihr Brauchtum mit Herz und Leidenschaft – von urigen Weihnachtsmärkten über historische Trachtenumzüge bis hin zum berühmten „Zwiebelmarkt“ in Weimar, dessen buntes Treiben inzwischen Kultstatus genießt.
Kulinarisch ist Thüringen ein wahres Schlaraffenland: Die legendäre Thüringer Rostbratwurst, nach überlieferten Rezepten zubereitet, gehört auf jeden Grill und ist Zentrum zahlreicher Bratwurstfeste. Aber das Land hat noch viel mehr zu bieten: Thüringer Klöße, Kräuterliköre, süße Schneekoppen und Handwerkskunst aus Glas, Porzellan und Holz. In den kleinen Läden, auf traditionsreichen Wochenmärkten und in familiengeführten Cafés werden regionale Erzeugnisse, Kunsthandwerk und innovative Ideen mit viel Hingabe angeboten und gepflegt.
Viele Feste verbinden die Freude am Genuss mit kultureller Vielfalt: Ob Musikfestivals, Theater auf historischen Plätzen, Open-Air-Konzerte im Park oder spontane Dorffeste mit Tanz und lokalen Spezialitäten – in Thüringen wird Geselligkeit gelebt. Märkte im Schatten alter Kirchtürme oder auf idyllischen Marktplätzen laden zum Probieren, Staunen und Verweilen ein. Auch die handwerklichen Betriebe, Manufakturen und Künstler öffnen oft ihre Türen für Besucher und gewähren Einblicke in traditionelle sowie moderne Produktion.
Das Zusammenkommen, das Teilen von Genuss und das Miteinander zeichnen die Identität der Thüringer aus. Die Feste und die kulinarischen Besonderheiten sind der Pulsschlag des Landes – sie machen Geschichte erlebbar, verbinden die Menschen und bringen farbenfrohe Freude selbst in die stillsten Ecken.


