Cafe des Deux Moulins 6557 scaled

Café des Deux Moulins oder auch Amélies Café

Café des Deux Moulins oder auch Amélies Café

Es gibt Orte auf der Welt, die wir alle kennen, obwohl wir niemals dort gewesen sind. Wir haben sie in Filmen gesehen, in denen malerische Kulissen, beeindruckende Städte oder einfach Schauplätze, an denen wir zusammen mit den Helden gelebt, geliebt und gelitten haben, gezeigt wurden. Aber wie sehen die Drehorte dieser berühmten Filme in der Realität aus? Mein Ausflug nach Paris nimmt euch mit zu einem dieser Drehorte, dem Café des Deux Moulins oder auch einfach: Amélies Café!

Das Café des Deux Moulins als Filmkulisse für „Die fabelhafte Welt der Amélie“

Heute besuchen wir das berühmte Café des Deux Moulins aus dem Film „Die fabelhafte Welt der Amélie„, welcher in den letzten 15 Jahren maßgeblich dazu beigetragen hat, das Image von Paris als Stadt der Liebe zu prägen.

In diesem Film spielt Audrey Tautou die junge Frau Amélie, die in einem bezaubernden Pariser Appartement lebt und in einem Café im Montmartre Viertel arbeitet. Trotz ihrer Liebe zum Leben hat sie Schwierigkeiten, Freunde zu finden und ihre große Liebe zu finden.

Eines Tages trifft sie auf einen jungen Mann, der zerrissene Bilder unter einem Fotofixautomaten sammelt, was Amélie an ihre schrägen Marotten erinnert und sie entdeckt in dem Unbekannten ihren Seelenfreund. Nach einigen Versuchen, den Fremden kennenzulernen, scheitert sie aufgrund ihrer Schüchternheit. Doch mit der Hilfe ihrer Mitmenschen und dem Charme ihrer Kollegin aus dem Café des Deux Moulins kommt es schließlich zu einem Happy End.

Obwohl viele Szenen in Amélies Arbeitsplatz gedreht wurden, blockierte die Filmcrew nur zwei bis drei Tage die Brasserie in der Rue Lepic. Während der Dreharbeiten war das Café für Gäste zugänglich, was heute kaum zu glauben ist. Denn schon lange bevor das Café durch den Kassenschlager endgültigen Kultstatus erreichte, stellte es eine echte Institution im Viertel dar. Gegründet im Jahr 1912, ist es gemeinsam mit dem Le Sancerre das älteste Bistro im Quartier.

Das Café des Deux Moulins befindet sich zwischen zwei Mühlen

Das Café des Deux Moulins befindet sich zwischen zwei Mühlen, dem berühmten Moulin Rouge, dem legendären Varieté im Vergnügungsviertel Pigalle, und der Windmühle Moulin de la Galette. Die imposante Basilique du Sacré Coeur, der Künstlerplatz Place du Tertre und die vielen anderen malerischen Cafés in unmittelbarer Nachbarschaft machen es für Besucher leicht, die Kultbrasserie zu übersehen. Äußerlich hebt es sich mit seiner roten Marquise mit goldenen und weißen Schriftzügen sowie rosafarbenen Plastikstühlen nicht besonders ab. Doch beim Betreten des Cafés sind die Spuren von Amélie unverkennbar: Ein riesiges Filmplakat wurde in einem gelben Rahmen an der Hauptwand aufgehängt.

An der Bar hängt ein weiteres Foto von der berühmten französischen Kellnerin, aber anders als im Film, ist das Personal hier vollständig männlich. Für echte Amélie-Fans sind die Toilettenräume ein Muss, denn dort, wo sich im Film die Tabakstandverkäuferin mit einem Stammkunden vergnügte, gibt es eine Vitrine, in der Gegenstände aus dem Film zu sehen sind. Hier ist auch der kitschige Gartenzwerg zu finden, der von einer Stewardess an markanten Plätzen der Welt abgelichtet wurde, um Amélies Vater ein wenig Freude in seinen festgefahrenen Alltag zu bringen.

Seit dem Filmdreh im Jahr 2001 hat sich im Café des Deux Moulins wenig verändert. Lediglich die Stühle wurden ausgetauscht und die Vitrine entfernt, da sie nicht mehr rentabel war. Doch die Stammgäste und das Personal lassen sich von den vielen Touristen, die täglich ins Café pilgern, nicht abschrecken. Besonders viele japanische Touristen kommen, um eine „fabuleuse Crème Brulée“ zu probieren und ein Erinnerungsfoto zu machen.

Über den Mythos des Films: „Die fabelhafte Welt der Amélie“:

„Die fabelhafte Welt der Amélie“ (Originaltitel: „Le Fabuleux Destin d’Amélie Poulain“) ist ein französischer Film aus dem Jahr 2001, der von Jean-Pierre Jeunet inszeniert wurde. Der Film ist für seine einzigartige Ästhetik, seinen bezaubernden Soundtrack von Yann Tiersen und seine skurrile, märchenhafte Erzählweise bekannt. Der Mythos um „Die fabelhafte Welt der Amélie“ lässt sich in mehreren Aspekten betrachten:

Visuelle und Ästhetische Einzigart

Der Film ist visuell herausragend und setzt stark auf eine stilisierte Ästhetik. Die kräftigen, warmen Farben – insbesondere Rot, Grün und Gelb – verleihen dem Film eine traumatische Qualität. Diese visuelle Darstellung unterstreicht die märchenhafte Stimmung des Films und trägt maßgeblich zu seiner mythischen Aura bei

Paris als magischer Ort

Der Film spielt im Pariser Stadtteil Montmartre, der hier als ein kunstverwunschener Ort dargestellt wird. Die Stadt wird nicht realistisch, sondern eher als eine romantisierte, idealisierte Version von Paris präsentiert, die das Publikum in eine andere Welt entführt. Diese Darstellung hat das Bild von Paris in der Popkultur nachhaltig beeinflusst und zur Mythenbildung beigetragen.

Die Heldin Amélie

Amélie Poulain, gespielt von Audrey Tautou, ist eine ungewöhnliche und liebenswerte Protagonistin. Sie führt ein zurückgezogenes Leben und beschließt, das Leben der Menschen um sie herum durch kleine, geheime Taten zu verbessern. Ihr Charakter steht für Güte, Unschuld und Phantasie, was sie zu einer mythischen Figur in der modernen Filmgeschichte macht.

Der Einfluss des Films

Seit seiner Veröffentlichung hat „Die fabelhafte Welt der Amélie“ einen Kultstatus erreicht. Der Film hat zahlreiche Fans weltweit inspiriert und beeinflusst. Er hat nicht nur das Interesse an französischer Kultur und Filmkunst geweckt, sondern auch eine Welle von Filmen und Geschichten inspiriert, die ähnliche märchenhafte und visuelle eindrucksvolle Stile anstreben.

Symbolik und

Der Film ist reich an Symbolik und behandelt Themen wie die Suche nach Glück, die Bedeutung von kleinen Freuden und die Kraft der Fantasie. Diese universellen Themen sprechen ein breites Publikum an und verleihen dem Film eine tiefere, schnelle mythische Ebene. Amélies Reise zur Selbstentdeckung und ihr Bestreben, das Leben anderer zu verbessern, spiegeln archetypische Erzählungen breiter, die in vielen Kulturen

Tonspur

Die Musik von Yann Tiersen ist ein weiterer Schlüsselfaktor für den Mythos des Films. Die melancholisch-schöne Musik trägt wesentlich zur Atmosphäre des Films bei und hat viele Menschen tief berührt. Der Soundtrack ist ebenso unvergesslich wie der Film selbst und verstärkt die emotionale Wirkung der Geschichte.

Fazit:

„Die fabelhafte Welt der Amélie“ ist mehr als nur ein Film; Es ist ein kulturelles Phänomen, das eine märchenhafte Vision des Lebens präsentiert. Die Kombination aus visueller Praxis, tiefgründigen Themen und einer unvergesslichen Protagonistin hat dazu geführt, dass der Film einen festen Platz im Pantheon der Filmgeschichte eingenommen hat. Er ist ein modernes Märchen, das durch seine Einzigartigkeit und seinen Charme einen bleibenden Eindruck hinterlässt und weiterhin Generationen von Zuschauern verzaubert.

Andere Beiträge...